Die Hospiz-Idee

Hospize waren im Mittelalter Herbergen für Reisende, Pilger und Kranke, in denen ihnen Hilfe, Schutz und Gastfreundschaft geboten wurden.

Die moderne Hospizbewegung ist geprägt durch Frauen wie Cicely Saunders (England) und Elisabeth Kübler-Ross (Schweiz/USA), deren Schwerpunkte in der Symptomkontrolle und der Kommunikation mit Sterbenden lagen.

Die Gründung des ersten Hospizes im Jahr 1967 in London (St. Christophers), war der Beginn einer weltweiten Bewegung. Denn das St. Christophers Hospiz entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem Bildungs- und Informationszentrum über die Kontinente hinweg für Ärzte, Pflegekräfte usw. Nach dem Londoner Vorbild entstanden in den Folgejahren weltweit zahlreiche Einrichtungen – die ersten stationären Hospize in Deutschland wurden 1978 in Aachen und Recklinghausen gegründet.

Kernstück der Hospizarbeit ist die Begleitung, der Beistand sowie die Unterstützung schwerstkranker und sterbender Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft, Glaube und Weltanschauung. Dabei wird auf die ganz persönlichen Vorstellungen und Bedürfnisse der Betroffenen geachtet. Es ist ferner die Solidarität mit den Angehörigen, vor allem mit den Trauernden, die sich häufig übersehen, verlassen, an den Rand gedrängt fühlen.

Wesentliches Element der ambulanten Hospizarbeit ist die Begleitung Sterbender (zu Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus) durch ehrenamtliche Mitarbeiter  –  Frauen und Männer aus unterschiedlichen Berufen, Altersgruppen und Konfessionen, die sich intensiv mit den Themen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer auseinandergesetzt haben.

Noch immer wird das Thema Sterben und Tod verdrängt. Es ist ein Tabu, dem man sich nicht stellen will, vielleicht auch nicht kann, weil es schwierig ist, mit den sich daraus ergebenden Ängsten umzugehen. Um so mehr ein Grund, den Hospizkreis und seine Arbeit bekannt zu machen, weil vielen Menschen der Bezug dazu und auch die Erfahrung fehlt.

Kerzen